Home | Schule | Aktuelles | Termine | Eltern | Kinder | OGS | Kontakt
Team
Schulleiter: Walter Wittig
https://www.youtube.com/watch?v=WLAvJpAq_c8
"Menschen mit Vernunft haben gelitten, Menschen mit Leidenschaft haben gelebt." (Walter Wittig)
Sekretärin: Melanie Graßmann
Klasse 1: Dina Lange
Klasse 2a: Susanne Bleimann
Klasse 2b: Julia Gillet
Klasse 3: Sara Petelin
Klasse 4a: Rhea Jarosch
Klasse 4b: Melanie Kölzer
"Der Spaß am Lernen und die Begeisterung für die vielen Facetten, Bereiche und Farben unserer Welt stehen für mich und meinen Unterricht an erster Stelle. Die unterschiedlichen Bedürfnisse, Wünsche und Neigungen meiner 24 Kinder kennenzulernen, sie zu vereinen und zu einer bunten Gemeinschaft zu formen, bereichert mich über die Vermittlung von Wissen und Inhalten hinaus, jeden Tag auf's Neue!" (Melanie Kölzer)
Lehrkraft in Ausbildung: Tina Horn
Lehramtsanwärterin: Maria Viana
Alltagshelferin: Silvia Chakroun
Sprachen AGs: Claudia Gillet
Hausmeister: Thomas Bundesmann
Konzept
Unser
Leitbild
Unsere Schule ist ein bunter,
geschützter und weltoffener Lern-, Lebens- und Erfahrungsort. Unser Schulklima
schließt das Wohlbefinden aller Menschen, die an der Schule lernen, arbeiten und
mitarbeiten, ein und liegt uns besonders am Herzen. Dabei legen wir Wert auf
folgende Schwerpunkte:
* ein hilfsbereites, respekt- und
rücksichtsvolles Miteinander
* die umfassende, individuelle
Förderung von Schülerinnen und Schülern
* eine Erziehung zum umweltbewussten,
kulturellen und sozial gerechten „Weltbürger“
* eine gesundheitsbewusste Erziehung
* die Rechte der Kinder
* den Spaß am Lernen
Diese Schwerpunkte ordnen wir all unserem pädagogischen Handeln über und legen
sie stets unserer Arbeit zugrunde. Im Schulischen Alltag finden sie sich wie
folgt wieder:
Ein hilfsbereites, respekt- und rücksichtsvolles
Miteinander
Es ist uns wichtig, das Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl unserer
Schülerinnen und Schüler zu formen, fördern und zu stärken. Mit den Kindern gemeinschaftlich
aufgestellte und für alle verbindliche Schul- und Pausenregeln bilden den
Rahmen für ein friedliches, rücksichtsvolles und hilfsbereites Miteinander mit
dem übergeordneten Ziel der Freude an und der Wertschätzung von Gemeinschaft.
Geregelt und reflektiert wird das Verhalten und der Umgang miteinander auch
eigenverantwortlich durch die Kinder in Form der Streitschlichtergruppe
„Pausenengel“. Außerdem finden in regelmäßigen Abschnitten Projekte zur „Hilfe
zur Selbsthilfe und Partizipation“ durch die Initiative „Wellenbrecher
Düren“ statt.
Die umfassende Förderung von Schülerinnen und
Schülern
Besonders am Herzen liegt uns, dass Kinder in ihrer individuellen Lebens-
und Lernsituation wahrgenommen, berücksichtigt und gefördert werden. In
wöchentlich stattfindenden Förder- und Forderstunden soll sich jedes Kind
entsprechend seiner Fähigkeiten und Neigungen zusätzlich entwickeln können.
Eine Erziehung zum umweltbewussten, kulturellen und
sozial gerechten „Weltbürger“
Für uns von großer Bedeutung ist, dass die Kinder Interesse an
Unbekanntem und eine positive Einstellung gegenüber Fremdem entwickeln sowie
die menschliche Vielfalt als Chance und Bereicherung sehen. Die Erziehung zu
Umweltbewusstheit und die Beteiligung am Umweltschutz, durch die
fächerübergreifende Arbeit und die Pflege der Burg und ihrer natürlichen Umgebung,
haben an unserer Schule einen hohen Stellenwert.
Eine gesundheitsbewusste Erziehung
Es ist uns wichtig, auf gesundheitsförderliches Verhalten und Lernen zu achten
und dieses zu fördern. Regelmäßige, gesunde und ausgewogene Ernährung und die
Zahngesundheit ist unverzichtbarer Bestandteil eines gesunden Schullalltags und
wird von den Klassenlehrerinnen befürwortet und unterstützt. In regelmäßigen
Abständen besucht eine Zahnärztin/ ein Zahnarzt die Klassen und Schule. Die
Freude an Bewegung wird neben dem Sport- und Schwimmunterricht, in Pausenzeiten,
gemeinsamen Aktivitäten bis hin zu Sportfesten gelebt. Durch die Verknüpfung
von Lernen und Bewegung eröffnen wir den Kindern verschiedene Lernwege und
erhöhen damit ihre Konzentration und Ausdauer.
Die Rechte der Kinder und den Spaß am Lernen
Es ist uns wichtig, alle Kinder mit ihren kleinen und großen Bedürfnissen,
Sorgen und Rechten ernst zu nehmen. Dazu gehören z.B. das Recht zu lernen, das
Recht auf Hilfe und das Recht zu spielen. Um diese Rechte zu verwirklichen, wird
regelmäßig der Klassenrat/Gruppenrat von den Kindern einberufen, dessen
Inhalte, Wünsche und Vorschläge langfristig auf schulische Themen ausgeweitet in
einer Kinderkonferenz gesammelt, diskutiert und verwirklicht werden sollen.
Schulpolitisch wurde 2016 die Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
beschlossen und sich länderübergreifend auf einen gemeinsamen Kompetenzrahmen im
Umgang mit "neuen" Medien verständigt. Mit dem "Medienkompetenzrahmen NRW" als
Grundlage wurden alle Lehrpläne mit dem Ziel überarbeitet, dass das Lernen und
Leben mit digitalen Medien zur Selbstverständlichkeit im Unterricht aller Fächer
werden kann. Der Schulträger veranlasste daraufhin IT-Investitionen aus dem
Programm "Gute Schule 2020" und dem Digitalpakt Schule" der Bundesregierung und
stattete unsere Schule mit knapp 60 iPads für den schulinternen Gebrauch aus.
Diese fließen immer mehr in das Unterrichtsgeschehen mit ein, begleiten es als
Handwerkszeug oder stehen als Medium selbst im Zentrum einzelner "Medienstunden"
und bieten so die Möglichkeit, die Kinder in einem sicheren, geschützten Rahmen
mit dem Umgang vertraut und kompetent zu machen.
Galerie